Datenschutzerklärung
Stand: Januar 2024
Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. In diesen Datenschutzbestimmungen erläutern wir von Med IT Service UG (haftungsbeschränkt) detailliert, welche personenbezogenen Daten wir erfassen und wie sowie zu welchem Zweck das Unternehmen diese verarbeitet.
Glossar
Personenbezogene Daten:
Informationen, die genutzt werden können, um eine Person zu identifizieren (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse).
Verantwortliche Stelle:
Die natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet (hier: Med IT Service UG (haftungsbeschränkt)).
Datenerfassung:
Die Sammlung von Daten, die erfolgt, wenn Nutzer die Website besuchen oder Informationen aktiv bereitstellen (z.B. durch Ausfüllen eines Kontaktformulars).
Cookies:
Kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden und Informationen über die Nutzung der Website enthalten.
Server-Log-Dateien:
Dateien, die Informationen wie Browsertyp, Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und IP-Adresse speichern.
IONOS WebAnalytics:
Ein Deutsche Analyse-Dienst, der Datenpunkte wie Besucherzahlen, Verhalten, Quellen, geografische Daten und technische Informationen erfasst.
Google reCAPTCHA:
Ein Dienst von Google, der überprüft, ob die Dateneingabe auf der Website durch einen Menschen oder ein automatisiertes Programm erfolgt.
Auftragsverarbeitung (AVV):
Ein Vertrag zwischen dem Verantwortlichen und einem Dienstleister, der die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag des Verantwortlichen regelt und sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen erfolgt.
DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung):
Eine Verordnung der Europäischen Union, die die Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen regelt.
TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz):
Ein Gesetz, das Datenschutzbestimmungen im Kontext der Speicherung von Cookies und des Zugriffs auf Informationen im Endgerät des Nutzers regelt.
Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Diese kurzen Hinweise bieten Ihnen einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie unsere Website besuchen. Unter personenbezogenen Daten verstehen wir alle Informationen, die dazu genutzt werden können, Sie persönlich zu identifizieren. Für ausführlichere Informationen verweisen wir auf die detailliertere Datenschutzerklärung weiter unten.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich?
Die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Website wird durch den Websitebetreiber durchgeführt. Die Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website“ dieser Datenschutzerklärung.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ein Teil Ihrer Daten wird erhoben, indem Sie sie uns mitteilen – beispielsweise durch Eingabe in ein Kontaktformular. Andere Daten werden während Ihres Website-Besuchs automatisch oder nach Ihrer Einwilligung durch unsere IT-Systeme erfasst. Diese Daten umfassen hauptsächlich technische Informationen (z.B. über Ihren Internetbrowser, Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs).
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Einige Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website sicherzustellen. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens herangezogen werden.
Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Weiterhin können Sie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten verlangen. Zudem haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen und sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Ihr Surf-Verhalten auf unserer Website kann statistisch ausgewertet werden, insbesondere durch den Einsatz von Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen zum Datenschutz
Datenschutz
Als Betreiber dieser Website nehmen wir den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten äußerst ernst. Wir verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und sie in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung zu schützen.
Diese Datenschutzerklärung dient dazu, Sie darüber zu informieren, welche Arten von personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen, zu welchem Zweck diese Daten verwendet werden und wie wir sie schützen.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Informationen, die genutzt werden können, um Ihre Identität zu ermitteln. Dazu gehören Informationen wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer oder Ihre IP-Adresse.
Datenerfassung auf unserer Website
Bei der Nutzung unserer Website erheben wir bestimmte personenbezogene Daten. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir detailliert, welche Daten wir erheben, in welchem Umfang und zu welchem Zweck.
Hinweis zur Datenübertragung im Internet
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitsrisiken bergen kann. Obwohl wir stets bemüht sind, Ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen zu schützen, ist ein vollständiger Schutz vor dem Zugriff durch Dritte nicht immer möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle für die Datenverarbeitung
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Hauptdomain und allen zugehörigen Subdomains:
Med IT Service UG (haftungsbeschränkt)
Dingerdisser Heide 105A
3999 Bielefeld
Tel: +49(0) 52029962558
Fax: +49(0) 52029962559
E-Mail: datenschutz@meditsv.de
Als verantwortliche Stelle sind wir die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (wie z.B. Namen, E-Mail-Adressen und dergleichen) entscheidet.
Speicherdauer
Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem System erfolgt grundsätzlich nur so lange, wie es für den Zweck, zu dem sie erhoben wurden, erforderlich ist. Konkrete Angaben zur Speicherdauer einzelner Daten finden Sie, sofern zutreffend, in den spezifischen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks oder wenn Sie Ihr Recht auf Löschung ausüben, indem Sie beispielsweise Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder ein berechtigtes Löschersuchen stellen, werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Dies geschieht jedoch nur, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (wie steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen) oder andere rechtlich zulässige Gründe für eine weitere Speicherung bestehen.
Sollten solche Aufbewahrungspflichten oder rechtlichen Gründe die Löschung Ihrer Daten verhindern, werden Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen oder nach Wegfall der Gründe für die weitere Speicherung gelöscht.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Auf dieser Website erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis verschiedener Rechtsgrundlagen, die im Folgenden detailliert aufgeführt sind:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO): Sofern Sie ausdrücklich in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Dies gilt auch für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO. Ebenso basiert die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, wenn Sie der Übertragung Ihrer Daten in Drittstaaten oder der Speicherung von Cookies bzw. dem Zugriff auf Informationen Ihres Endgeräts (z. B. via Device-Fingerprinting) zugestimmt haben. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Sind Ihre personenbezogenen Daten für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf dieser Rechtsgrundlage.
Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Sofern die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, erfolgt diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Datenverarbeitung kann auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses erfolgen, beispielsweise zur Gewährleistung des Betriebs und der Sicherheit unserer Website, zur Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen oder zur Wahrnehmung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG): Speziell im Kontext der Speicherung von Cookies oder des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät erfolgt die Verarbeitung zudem auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG.
Wir informieren Sie in den jeweiligen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung über die spezifischen Rechtsgrundlagen, die für die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge Anwendung finden.
Hinweis zur Datenübertragung in Drittstaaten und an US-Unternehmen ohne DPF-Zertifizierung
In unserem Betrieb setzen wir bestimmte Tools ein, die von Unternehmen bereitgestellt werden, die ihren Sitz in Drittstaaten haben, welche nicht das Datenschutzniveau der Europäischen Union bieten, sowie von US-Unternehmen, die nicht nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Dies bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise in Länder übertragen und dort verarbeitet werden, deren Datenschutzstandards, von denen der EU abweichen können.
Insbesondere möchten wir darauf hinweisen:
Datenübertragungen in Drittstaaten: Es kann nicht garantiert werden, dass Drittstaaten außerhalb der EU bzw. des EWR ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Wir ergreifen jedoch alle notwendigen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen übertragen werden. Dies umfasst die Verwendung von Standardvertragsklauseln oder anderen anerkannten Mechanismen, die ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten.
Datenübertragungen in die USA: Obwohl die USA nicht generell als Land mit einem der EU vergleichbaren Datenschutzniveau anerkannt sind, ist eine Datenübertragung zulässig, wenn der US-Dienstanbieter eine Zertifizierung unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) besitzt oder geeignete zusätzliche Garantien bietet. Wir stellen sicher, dass alle US-Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, angemessene Schutzmaßnahmen einhalten, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten.
Detaillierte Informationen zu den Datenübermittlungen in Drittstaaten, einschließlich der Namen der Datenempfänger und der ergriffenen Schutzmaßnahmen, finden Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Zuge unserer Geschäftstätigkeiten kooperieren wir mit diversen externen Dienstleistern, Partnerunternehmen und gegebenenfalls staatlichen Stellen. In diesem Rahmen kann die Übermittlung personenbezogener Daten an diese Stellen notwendig werden. Wir versichern, dass eine Weitergabe von personenbezogenen Daten ausschließlich unter folgenden Bedingungen erfolgt:
Erfüllung vertraglicher Pflichten: Daten werden nur dann weitergegeben, wenn dies zur Vertragserfüllung unerlässlich ist.
Gesetzliche Verpflichtungen: Wenn gesetzliche Bestimmungen dies fordern, geben wir Daten an zuständige Behörden weiter, beispielsweise an Finanzbehörden.
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Eine Weitergabe kann auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgen, wie etwa zur Verbesserung unserer Dienstleistungen oder zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Systeme. Hierbei achten wir stets auf eine faire Abwägung zwischen Ihrem Datenschutz und unserem Interesse.
Weitere Rechtsgrundlagen: Andere gesetzlich vorgesehene Gründe, die eine Datenweitergabe erlauben.
Bei der Nutzung von Auftragsverarbeitern erfolgt die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten immer auf der Basis eines verbindlichen Vertrags zur Auftragsverarbeitung, welcher die Sicherheit Ihrer Daten gewährleistet. Bei gemeinsamer Datenverarbeitung wird ein entsprechender Vertrag, der die Rollen und Verantwortlichkeiten klar definiert, abgeschlossen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Widerspruch aus besonderen Gründen:
Sie haben jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Dies gilt auch für ein Profiling, das auf diesen Bestimmungen beruht. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruch gegen Direktwerbung:
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke solcher Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Bei Verstößen gegen die DSGVO haben Betroffene ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an sich oder direkt an einen Dritten aushändigen zu lassen. Dieses Recht gewährleistet, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten in einer handhabbaren Form erhalten und bei Bedarf an andere Dienstleister oder Produkte übertragen können.
Bitte beachten Sie, dass die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen nur dann erfolgt, soweit dies technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, die Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. Für diese Zwecke sowie für weitere Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Als Nutzer unserer Website haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht können Sie in folgenden Fällen in Anspruch nehmen:
Überprüfung der Richtigkeit: Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten Daten bestreiten, benötigen wir Zeit zur Überprüfung. Während dieser Überprüfungsphase haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Unrechtmäßige Verarbeitung: Sollte die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig erfolgt sein, können Sie anstelle einer Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung fordern.
Kein Bedarf, aber Rechtsansprüche: Wenn wir Ihre Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung anstelle einer Löschung zu verlangen.
Eingelegter Widerspruch: Haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch eingelegt, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen erfolgen. Bis geklärt ist, wessen Interessen überwiegen, steht Ihnen das Recht zu, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt haben, dürfen diese – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte anderer Personen oder aus wichtigen öffentlichen Interessen der EU oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Technische Details und Hosting
Hosting-Anbieter:
Unsere Website wird bei Folgen dem Hosting-Anbieter gehostet:
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles, einschließlich Ihrer IP-Adressen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von IONOS, die Sie hier einsehen können:
Link zur Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
Die Verwendung von IONOS erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, sicherzustellen, dass unsere Website zuverlässig dargestellt wird. Sofern wir Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies oder zum Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. Device-Fingerprinting) gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO und § 25 Absatz 1 TTDSG abfragen, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf dieser Grundlage. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen.
Auftragsverarbeitung:
Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) für die Nutzung der oben genannten Dienste abgeschlossen. Dieser Vertrag entspricht den Datenschutzbestimmungen und gewährleistet, dass IONOS die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.
Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keinen Schaden anrichten. Es gibt zwei Arten von Cookies:
Session-Cookies: Diese sind temporär und werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch von Ihrem Endgerät gelöscht.
Permanente Cookies: Diese bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie aktiv löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies werden entweder von unserer Website (First-Party-Cookies) oder von Drittanbietern (Third-Party-Cookies) gesetzt. Third-Party-Cookies ermöglichen Funktionen oder Dienstleistungen von Drittunternehmen auf unserer Website (z.B. Cookies für Zahlungsdienstleistungen).
Die Nutzung von Cookies dient unterschiedlichen Zwecken:
Einige Cookies sind essenziell für technische Funktionen der Website (z.B. Warenkorbfunktion, Videowiedergabe).
Andere Cookies können zur Analyse des Nutzerverhaltens oder für Werbezwecke genutzt werden.
Notwendige Cookies, die für den elektronischen Kommunikationsvorgang oder für die Bereitstellung bestimmter von Ihnen gewünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Falls eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf dieser Grundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden. Zudem können Sie die Annahme von Cookies in bestimmten Fällen oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Beachten Sie jedoch, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Detaillierte Informationen zu den spezifischen Cookies und Diensten, die auf unserer Website zum Einsatz kommen, finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Server-Log-Dateien:
Der Provider unserer Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.5. Kommunikation über die Website
Kontaktformular
Wenn Sie uns Anfragen per Kontaktformular zusenden, speichern wir Ihre Angaben aus dem Anfrageformular, einschließlich der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten. Die Speicherung dient der Bearbeitung Ihrer Anfrage und eventueller Anschlussfragen. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht weitergegeben.
Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage in Verbindung mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), falls diese eingeholt wurde. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben davon unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie mit uns per E-Mail, Telefon oder Telefax in Kontakt treten, werden Ihre Anfragen und alle daraus resultierenden personenbezogenen Daten (wie Name und Details der Anfrage) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage in Verbindung mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Die Daten, die Sie uns im Rahmen von Kontaktanfragen zukommen lassen, bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Selbstverständlich bleiben zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen, hiervon unberührt.
Analyse-Tools und Werbung
IONOS WebAnalytics:
Diese Website verwendet den Analysedienst IONOS WebAnalytics, bereitgestellt durch die 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, D – 56410 Montabaur. IONOS WebAnalytics ermöglicht eine umfassende Analyse des Besucherverhaltens, um die Qualität unserer Website stetig zu verbessern. Hierbei werden folgende Datenpunkte berücksichtigt:
Besucherzahlen und -verhalten: Erfassung von Kennzahlen wie Seitenaufrufe, Dauer des Websitebesuchs und Absprungraten.
Besucherquellen: Analyse, über welche Quellen Besucher auf unsere Website gelangen.
Geografische Daten: Ermittlung der Standorte unserer Besucher.
Technische Informationen: Informationen über den verwendeten Browser, das Betriebssystem und die Gerätetypen.
IONOS WebAnalytics speichert insbesondere:
- Die zuletzt besuchte Webseite (Referrer).
- Die angeforderte Webseite oder Datei.
- Browsertyp und -version.
- Das verwendete Betriebssystem.
- Den verwendeten Gerätetyp.
- Die Uhrzeit des Zugriffs.
Die IP-Adresse in anonymisierter Form (wird ausschließlich zur geografischen Lokalisierung des Zugriffs verwendet).
Es ist wichtig zu betonen, dass die Datenerfassung und -verarbeitung durch IONOS WebAnalytics vollständig anonymisiert erfolgt und keinen Rückschluss auf einzelne Personen zulässt. IONOS WebAnalytics setzt keine Cookies ein.
Die Grundlage für die Speicherung und Analyse der Daten bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir, als Websitebetreiber, haben ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbemaßnahmen zu optimieren. Falls eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, insbesondere in Bezug auf die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Für detailliertere Informationen zur Datenerfassung und -verarbeitung durch IONOS WebAnalytics verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von IONOS unter folgenden Link: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/
Auftragsverarbeitungsvertrag mit IONOS
Wir haben mit IONOS einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dieser vertraglich geregelte Prozess stellt sicher, dass IONOS die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher ausschließlich gemäß unseren Weisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.
Newsletter und Kommunikation
Newsletterdaten:
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den “Austragen”-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abmeldung vom Newsletter gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Plugins und Tools
Google Fonts (lokales Hosting):
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web-Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert, sodass eine Verbindung zu Servern von Google im Zusammenhang mit dieser Schriftartenressource nicht stattfindet.
Google reCAPTCHA:
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Besuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie unter den folgenden Links einsehen:
https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html
Eigene Dienste
OneDrive und Google Drive:
Wir nutzen Online-Speicherdienste wie OneDrive (Microsoft) und Google Drive (Google) für das Speichern und Teilen von Dokumenten und Dateien. Diese Dienste ermöglichen es uns, effizient zu arbeiten und eine bessere Zusammenarbeit zu fördern.
Beim Hochladen von Dokumenten oder Dateien auf OneDrive oder Google Drive können personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen oder Inhalte von Dokumenten gespeichert werden. Diese Daten werden auf den Servern der jeweiligen Anbieter gespeichert und unterliegen deren Datenschutzrichtlinien.
Wir haben mit den Anbietern dieser Dienste Datenverarbeitungsverträge abgeschlossen, die sicherstellen, dass die Verarbeitung der Daten in Übereinstimmung mit den europäischen Datenschutzstandards erfolgt.
Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Microsoft OneDrive finden Sie unter: OneDrive-Datenschutzrichtlinie.
Informationen zur Datenschutzpraxis von Google Drive finden Sie unter: Google Drive-Datenschutzrichtlinie.
Umgang mit Bewerberdaten
Umgang mit Bewerberdaten:
Wenn Sie bei uns eine Bewerbung einreichen, werden Ihre Bewerbungsdaten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung der Bewerbung verarbeitet. Dies kann auch die Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon beinhalten. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und nur intern an die für den Bewerbungsprozess verantwortlichen Personen weitergegeben.
Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses) sowie § 26 BDSG (neu) (Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses).
Sollten wir Ihnen keine Stelle anbieten können, werden wir Ihre Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens löschen, vorausgesetzt, dass keine anderen berechtigten Interessen unsererseits einer Löschung entgegenstehen. Andere berechtigte Interessen in diesem Sinne könnten z.B. Beweispflichten in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sein.
Auf Wunsch können Ihre Daten auch in unseren Bewerberpool aufgenommen werden. In diesem Fall werden Ihre Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht, sofern keine Einwilligung zur längeren Speicherung vorliegt.
Kontaktinformationen und Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Hauptdomain und allen zugehörigen Subdomains*:
Med IT Service UG (haftungsbeschränkt)
Dingerdisser Heide 105A
3999 Bielefeld
Tel: +49(0) 52029962558
Fax: +49(0) 52029962559
E-Mail: datenschutz@meditsv.de
NET800.DE/052029962558
Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
*Domain und Subdomains
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Hauptdomain NET800.DE sowie für alle zugehörigen Subdomains. Eine Subdomain ist eine Unterteilung Ihrer Hauptdomain, die es ermöglicht, verschiedene Bereiche Ihrer Website separat zu organisieren und zu verwalten. Beispiele für Subdomains könnten info.net800.de und shop.net800.de sein.
Durch die explizite Nennung der Hauptdomain und aller relevanten Subdomains stellen wir sicher, dass unsere Nutzer genau verstehen, auf welche Teile unserer Online-Präsenz sich die Datenschutzpraktiken beziehen. Es ist unser Ziel, Transparenz und Klarheit über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf allen Ebenen unserer Website und deren Diensten zu gewährleisten
Schlussabschnitt und Aktualisierungshinweise
Aktualisierung und Gültigkeit der Datenschutzerklärung:
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2024. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter [URL zur Datenschutzerklärung] von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.